Zusammenfassung
Das Forschungsgebiet der Innovativen Computerbasierten Musikinterfaces (ICMI) beschäftigt sich mit einer breiten Vielfalt an Themen: von neuartigen Musikinstrumenten über Audio-Video-Installationen und 3D-Sound bis hin zu Performances. Im ICMI-Workshop 2025 am 31. August auf der Mensch und Computer in Chemnitz nehmen wir den Bereich »Musikalischer Interaktion« in seiner ganzen interdisziplinären Breite in den Blick.In der Regelmäßigkeit unserer Workshops möchten wir ein Forum bieten, um neue künstlerische Ansätze und Forschungsvorhaben zur Music Interaction vorzustellen und zu diskutieren. Unser Ziel ist es, die unterschiedlichen Expertisegruppen, die sich meist unabhängig voneinander mit dieser Thematik befassen, einander näherzubringen und somit eine Plattform zu schaffen, die es ermöglicht miteinander ins Gespräch zu kommen, aktuellste Ideen, Experimente und Entwicklungen kennen zu lernen, sowie diese auch zum Testen zur Verfügung zu stellen.
Der ICMI-Workshop wurde bisher auf der Mensch und Computer in den Jahren 2008, 2009, 2011, 2012, 2015, 2017, 2019 und 2022 durchgeführt und war dort stark nachgefragt.
Zeitplan
für Sonntag, den 31.08.2025:
vorher | Konferenz-Badge abholen, Ankommen im Raum W021 im Weinhold-Bau Möglichkeit der Einrichtung der Demos |
09:00 AM | 🙌 Begrüßung ICMI 2025 |
09:20 AM | Practicing Alone, Playing Together: A Persona-Based Design Approach for Amateur Wind Musicians Stefan Balke, Peter Meier, Meinard Müller |
09:40 AM | A Multi-User Interface for Real-Time Intonation Monitoring in Music Ensembles Peter Meier, Meinard Müller, Stefan Balke |
10:00 AM | Spatial Exploration of Melodic Topologies in Indian Classical Music using XR Krishnan Chandran, Lars Engeln, Matthew McGinity |
10:30 AM | ☕ Kaffeepause |
11:00 AM | ASCIImage Rhapsody: a Live Coding Installation-Performance Aristotelis Hadjakos, Damian Dziwis |
11:20 AM | Sonic Map Explorer – Ein emergentes Interface zur Live-Interaktion mit KI-Musiksystemen Sebastian Trump, Alexander Lunt |
11:40 AM | 🕹️ Demo Session |
12:30 PM | 🍽️ Mittagspause Möglichkeit der Einrichtung der Demos |
02:00 AM | KreativInstitut.OWL: An Interdisciplinary Institute for Transfer Between Science, Cultural and Creative Industries Axel Berndt, Guido Falkemeier, Alexander Kutter, Anna Plaksin, Sascha Etezazi, Damian Dziwis |
02:20 AM | The Semantic Expression Space of UX Sounds on the Brand Identity Level of Product Communication Tom Virkus, Steffen Lepa, Annika Frommholz, Johannes Helberger |
02:40 AM | Butterfly Bridge: An Interactive Installation Bridging Technology and Human Experience Shengkang Ning, Christoph Kirst, Jacob Charles Alford Garcia |
03:00 PM | 🕹️ Demo Session |
03:30 PM | ☕ Kaffeepause |
04:00 PM | ThinkTank – is our "Future AI(?)" |
04:15 PM | Diskussion zu "Future AI(?)" |
05:15 PM | 🗝️ Abschluss bis 5:30 PM |
06:00 PM | Welcome Reception der MuC |
Zielgruppe
Internationale Konferenzen wie die NIME (New Interfaces for Musical Expression), die ISMIR (International Symposium for Music Information Retrieval), die ICMC (International Computer Music Conference) verdeutlichen mit ihrer Teilnahmezahl das rasante Wachstum und Interesse an dem Forschungszweig von physikalisch basierter Interaktion und im Besonderen „Sound and Music Computing“. Die Zielgruppe für diesen Workshop kommt aus unterschiedlichster Disziplinen, die im Bereich Interaktion mit Musik und Sound kreativ sind, arbeiten, forschen.Die Zielgruppe ist daher relativ weit gefasst:
- Künstler:innen, Musiker:innen, Komponisten:innen, Musik- und Medienproduzenten:innen sowie DJs und VJs, die an einer Erweiterung Ihrer Gestaltungsmöglichkeiten und an einem Austausch mit Technik, Design, und Kunst interessiert sind.
- (Medien-) Informatiker:innen und Techniker:innen, die sich mit der software-spezifischen Implementierung und technischen Realisierung der Schnittstellen befassen.
- Mensch-Maschine-Interaktions-Expert:innen und Interface Designer:innen, die sich im Spannungsfeld der Benutzungsgestaltung computerbasierter Musik aufhalten.
- Musik- und Medienwissenschaftler:innen, die neue Formen der Ein- und Ausgabe nicht-textueller Inhalte nutzen bzw. nutzen möchten.
- Sonstige Teilnehmende der Mensch und Computer, die Interesse an diesem Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion haben oder einfach nur mal in der praktischen Demonstration neue Eingabetechnologien ausprobieren und audiovisuell erleben wollen.
Motivation und Einladung
Wir laden zu einem Ganztagesworkshop ein, bei dem neue Ansätze zur Interaktion mit computerbasierten Musikinterfaces vorgestellt, ausprobiert und diskutiert werden. Dabei ist es das primäre Ziel die unterschiedlichen Expertisegruppen, die sich meist unabhängig voneinander mit dieser Thematik befassen, einander näherzubringen und in einer gemeinsamen Veranstaltung Ideen, Experimente und Entwicklungen kennen zu lernen, auszuprobieren und sich auszutauschen.Fokussiert werden Beiträge zu folgenden Themenfeldern:
- Be-greifbare computerbasierte Musikinstrumente
- Interaktive und adaptive Musik/-installationen
- Interfaces für Musik-/wissenschaften
- Medienproduktion und Komposition
- künstlerische Entwicklungsvorhaben und Werkstattberichte
- Anwendung in der künstlerischen Praxis
- Auditory Displays und Sonic Interaction Design
- Auditory Feedback for Accessibility
- Interactive Music Information Retrieval
- Geisteswissenschaftliche, philosophische Perspektiven
- Psychologische Aspekte
- Musik und Klang in immersiven Medien
- Internet of Musical Things
Willkommen sind daher insbesondere Demos, Hands-on-Sessions und Präsentationen, die den interdisziplinären Austausch zwischen Entwicklung und künstlerischer Praxis fördern.
Teilnahme
Die Anmeldung zur Teilnahme am Workshop erfolgt über die Registrierung bei der Konferenz Mensch und Computer. Der ICMI-Workshop kann mit dem Besuch der Hauptkonferenz verbunden werden, oder mit einem Tagesticket besucht werden. Das Ticket beinhaltet Snacks/Kaffee/Mittagessen, wie auf der Registrierungsseite beschrieben. Auch möglich ist es den ICMI-Workshop mit der naheliegenden EUTOPIA Summer School on Haptics and Cognitive Robotics for Music an der TU Dresden (02.-04.09.2025) zu verbinden.Organisation und Programmkomitee
Das Programmkomitee setzt sich aus den Organisator:innen und weiteren Mitgliedern zusammen.Als Organisator:innen beim Workshop vor Ort:
Dr.-Ing. Lars Engeln, Technische Universität Dresden, Chair
Prof. Dr.-Ing. Axel Berndt, Universität Paderborn
Prof. Dr. Miriam Akkermann, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Aristotelis Hadjakos, Center of Music and Film Informatics (cemfi)
Prof. Dr. Sebastian Trump, Hochschule für Musik Nürnberg
Prof. Holger Reckter, Hochschule Mainz
Weitere Reviewer und Mitglieder des Programmkomitee:
Matthias Nowakowski, Universität Paderborn
Prof. Dr. Cornelius Pöpel, Hochschule Ansbach
Prof. Dr. Norbert Schnell, Hochschule Furtwangen
Dr. Egbert Jürgens, Music Technology Consultant
Kontakt: info@icmi-workshop.org